Tarierjacket für Anfänger und Einsteiger

Tarierjackets für Anfänger
Foto: © Daniel Wolfer

Die geeignete Tarierweste für Anfänger

Mithilfe einer Tarierweste können Taucher ihre Tauchtiefe durch Einfüllen oder Ablassen von Luft exakt festlegen. Sie wird auch als Tarierjacket, Jacket, BCD (Buoyancy Control Device) oder BC (Buoyancy Compensator) bezeichnet. Die meisten Hersteller von Tauchausrüstungen wie Cressi, Oceanic, Scubapro und Mares haben eine große Auswahl an Tarierwesten im Angebot. Darüber hinaus bieten DiveRite, Hollis und Halcyon verschiedene Modelle für technisches Tauchen an.

Wozu benötigt ein Taucher das Tarierjacket?

Eine der entscheidenden Fähigkeiten beim Tauchen ist die neutrale Tarierung. Der Taucher schwebt dabei in der gewünschten Tiefe, ohne unkontrolliert aufzusteigen oder abzusinken. Der menschliche Körper und die Tauchausrüstung haben unter Wasser einen bestimmten Auftrieb, der durch zusätzliche Bleigewichte ausgeglichen werden muss. Mit zunehmender Wassertiefe wird der Tauchanzug komprimiert und verliert dadurch an Auftrieb. Dieser Effekt kann ausgeglichen werden, indem ein Taucher seine Tarierweste entsprechend mit Luft befüllt. Bei einem Multilevel-Tauchgang wird die maximale Tauchtiefe in neutraler Tarierung erreicht. Steigt der Taucher auf ein anderes Level auf, muss er Luft aus dem Jacket herauslassen, bis erneut eine neutrale Tarierung erreicht ist. Zusätzlich sorgt die Tarierweste dafür, dass der Taucher nach dem Tauchgang mit der gesamten Ausrüstung ohne Schwimmbewegungen an der Oberfläche bleibt.

Befestigung der Tauchflaschen

Eine weitere wichtige Aufgabe der Tarierweste besteht darin, Teile der Tauchausrüstung zu befestigen oder zu verstauen. Dabei wird die Tauchflasche mit einem oder zwei Riemen am hinteren Teil des Jackets fixiert. Tarierwesten für technisches Tauchen erlauben zusätzlich die Befestigung eines Doppeltanks auf dem Rücken oder von einzelnen Tauchflaschen (Deko- oder Stage-Flaschen) seitlich neben dem Oberkörper.

Integrierte Bleitaschen

Die meisten modernen Tarierjackets sind mit zwei oder mehr Bleitaschen ausgestattet. Dadurch verteilen sich die Bleigewichte gut und müssen nicht an einem Gürtel getragen werden. Ein Nachteil besteht darin, dass das System der Bleiintegration nicht bei allen Jackets ausgereift ist. Das Schnellabwurfsystem funktioniert bei manchen Modellen nicht zuverlässig, sodass in einer Notsituation die Bleitaschen in der Tarierweste eingerastet bleiben. Zusätzlich ist es schon vorgekommen, dass Bleitaschen ohne Betätigung des Abwurf-Mechanismus aus den Halterungen herausfielen. Andere Taucher können durch das herabfallende Blei verletzt werden. Der unerwartete Auftrieb kann darüber hinaus zu Tauchunfällen führen.

D-Ringe zur Befestigung der Ausrüstung

An jeder Tarierweste sind ebenfalls einige D-Ringe aus rostfreiem Metall oder Kunststoff angebracht. Daran lassen sich bequem Ausrüstungsgegenstände wie eine Tauchlampe, ein Kompass oder eine Boje befestigen. Alle Teile sollten eng am Körper anliegen, um die Stromlinienform nicht zu beeinträchtigen.

Tarierjackets mit Taschen

Einige Tarierwesten sind zusätzlich mit Taschen ausgestattet, in denen Ausrüstungsteile verstaut werden können. Modelle mit Klettverschluss sind dabei leichter zugänglich als solche mit Reißverschluss.

Tarierjacket für Anfänger und Einsteiger

Welche ist die richtige Tarierweste für Anfänger und Einsteiger? Foto: © skeeze – pixabay.com

Welche Tarierwesten sind auf dem Markt vorhanden?

Heutzutage gibt es mehrere Bauarten von Jackets, die sich im Wesentlichen durch die Lage und die Form der Luftblase unterscheiden.

ADV Jacket

Das häufigste Modell einer Tarierweste ist das ADV Jacket (Adjustable Divers Vest). Die Luftblase ist dabei in die Tarierweste integriert und zieht sich vom Rücken zu den Hüften bis unter die Arme. Die meisten ADV Jackets können durch Gurte individuell an jede Körperform angepasst werden. Zusätzlich haben sie zur Befestigung der Tauchflasche eine Rückentrage aus Kunststoff.

Wing Jacket

Beim Wing Jacket befindet sich die Luftblase ausschließlich am Rücken und hat die Form eines Flügels. Sie ist dabei separat an einem Harness und einer Backplate montiert. Diese Befestigung bietet zwei wesentliche Vorteile gegenüber dem ADV Jacket:

  • Durch eine größere Luftblase ist der Auftrieb stärker.
  • Die horizontale Wasserlage des Tauchers verbessert sich.

An der Oberfläche wirkt sich die Position der Luftblase für Ungeübte negativ aus, da sie das Gesicht des Tauchers ins Wasser drückt. Wing Jackets werden überwiegend von technischen Tauchern verwendet, die viele Ausrüstungsteile mitführen. Für Sporttaucher sind sie weniger geeignet.

Hybrid Jacket

Ein Hybrid Jacket vereinigt die Vorteile eines Wing und eines ADV Jackets. Es verfügt über eine größere Luftblase als ein ADV Jacket, kommt jedoch nicht an den Auftrieb eines Wing Jackets heran. Die horizontale Wasserlage ist ähnlich gut wie beim Wing, allerdings können auch Probleme an der Wasseroberfläche auftreten. Am besten verhindert man ein nach vorne Kippen dadurch, dass

  • Tauchblei am Flaschengurt oder im hinteren Teil der Tarierweste befestigt wird.
  • so wenig Luft wie möglich in das Jacket gepumpt wird, um an der Wasseroberfläche zu bleiben.

Stabilizer Jacket

Das Stabilizer Jacket verhält sich im Wasser ähnlich wie ein ADV Jacket. Die Luftblase verläuft zusätzlich über die Schultern. Dadurch sollen diese Jackets „ohnmachtssicher“ sein. Heutzutage werden Stabilizer Jackets von Sporttauchern nur noch selten verwendet, da sie mehrere Nachteile haben:

  • großes Volumen
  • eingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • aufwendige Bebänderung
  • umständliches An- und Ausziehen

Sidemount Jacket

Beim Sidemount Jacket befinden sich die Halterungen für die Tauchflaschen an beiden Seiten des Oberkörpers. Durch die seitliche Lage der Flaschen hat der Taucher jederzeit Zugriff auf die Ventile und die ersten Stufen der Atemregler. Die Position der Luftblase im unteren Rückenbereich des Sidemount Jackets ermöglicht eine ausgezeichnete horizontale Wasserlage.

Tarierweste mit klassischem Inflator oder Indeflator-System (Airtrim)

Bei herkömmlichen Systemen ist der Inflator durch einen Faltenschlauch an das Einlassventil der Luftblase gekoppelt. Dieses befindet sich im hinteren Teil der linken Schulter der Tarierweste. Zum Entlüften hält der Taucher den Inflator über den Körper, sodass die Luft ungehindert austreten kann. Zusätzlich verfügt ein Tarierjacket im Allgemeinen über mehrere Schnellablassventile.

Beim Indeflator-System (Airtrim) ist der Faltenschlauch gegen integrierte Ein- und Auslassventile ausgetauscht. Der Taucher kann über einen Hebel Luft in die Tarierweste einblasen oder ablassen. Die Schnellablässe werden dabei über ein hydraulisches System geöffnet.

Tarierjackets für die Reise

Durch die hohen Kosten für Übergepäck ist für viele Taucher der Kauf eines Reisejackets verlockend. Vorteilhaft sind das kleinere Packmaß sowie ein geringeres Gewicht als bei herkömmlichen Tarierwesten. Durch die Gewichtseinsparung ist der Auftrieb jedoch nur gering. Darüber hinaus ist das Material zum Teil nicht sonderlich strapazierfähig.

Was ist beim Kauf zu beachten?

Natürlich sind persönliche Wünsche und die nötigen finanziellen Mittel für einen Anfänger beim Kauf einer Tarierweste wichtig. Darüber hinaus sollten aber noch weitere Dinge beachtet werden.

ADV, Hybrid oder Wing Jacket

Wing Jackets sind nur dann eine Überlegung wert, wenn man sich für technisches Tauchen interessiert. Einerseits sind gute Modelle ziemlich teuer und andererseits relativ schwierig zu handhaben. Für Anfänger sind Hybride oder ADV Jackets wesentlich besser geeignet. Durch seine vorteilhafte Wasserlage und den größeren Auftrieb bietet dabei ein Hybrid Jacket eindeutige Vorteile.

Bleitaschen oder Bleigürtel

Eine Tarierweste mit integrierten Bleitaschen ist bei Weitem komfortabler als ein Bleigürtel. Zusätzlich wird die Wirbelsäule entlastet. Wichtig ist, dass die Bleitaschen solide befestigt sind und das Schnellabwurfsystem zuverlässig funktioniert.

Ist ein Reisejacket empfehlenswert?

Anfänger benötigen meistens bei den ersten Tauchgängen etwas mehr Blei. Deshalb sollte die Tarierweste über eine ausreichend große Luftblase verfügen. Ein Reisejacket mit seinem geringen Auftrieb ist deshalb für Einsteiger ungeeignet.

Tarierweste mit Indeflator-System (Airtrim) oder ein klassischer Inflator?

Für welche Art von Jacket man sich entscheidet, ist größtenteils Geschmackssache. Tarierwesten mit Airtrim sind sehr komfortabel in der Bedienung. Durch das hydraulische System sind sie jedoch auch schwerer und voluminöser. Der klassische Inflator mit Faltenschlauch hat eine einfache Bauart, bei der so gut wie nichts kaputt gehen kann.

Empfehlung für Einsteiger

Folgende Tarierwesten sind qualitativ hochwertig und auch für Anfänger gut geeignet:

SCUBAPRO Jacket-go - Jetzt auf Amazon kaufen

Oceanic EXCURSION 2 - Jetzt auf Amazon kaufen

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert